
In der besten
Gesellschaft.
Eine Gesellschaft ist dann stark, wenn sie niemanden ausschließt. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass alle willkommen sind – egal ob mit oder ohne Behinderung, psychischer Erkrankung, egal welche Herkunft oder Religion. Wir alle wollen mit Würde in Freiheit und Gerechtigkeit leben.


Unsere Idee von
all-inclusive.
Einzigartig ist gut. Einzigartig ist bereichernd. Einzigartig sind Wir. In die beste Gesellschaft bringen wir alle unsere eigenen Stärken mit ein – bei der Arbeit, unter Freunden, im Alltag oder in der Kunst. Kultur lebt von Vielfalt.
Selbst?
Bestimmt.
Ich entscheide! Ich weiß, was ich will. Ich nehme die Unterstützung an, die ich möchte. Assistenz-, Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten sollen zu meinem Leben passen.


Einigkeit und Recht
und Barrierefreiheit
Teilhabe darf kein Privileg sein. Lasst uns gemeinsam Barrieren abbauen – zum Beispiel in der Kommunikation – mit Gebärden, Schaubildern oder Talkern. Damit jede Stimme gehört wird!
Auton-
omi!
Selbstbestimmung hört nicht im Alter auf. Ältere Menschen wissen genau, wie sie leben wollen. Wir müssen nur zuhören und gemeinsam die passende Unterstützung entwickeln.


Anders-
Statement!
Anders ist normal! Wir sind nicht alle gleich und das wollen wir auch gar nicht sein. Denn in der besten Gesellschaft wird anders sein geschätzt. Hier zählen alle mit ihren Stärken und wir nehmen Rücksicht aufeinander.
Ăśber die Evangelische
Stiftung Alsterdorf.

6.900 Mitarbeiter*innen setzen sich in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf täglich für eine inklusive Gesellschaft ein. Menschen mit Behinderung und Unterstützungsbedarf sollen selbstbestimmt und mitten im Leben stehen. Wir wollen Motor für gesellschaftliche Veränderung sein – in Hamburg und Norddeutschland. Damit nicht alles so bleibt, wie es ist!
Mit unseren Assistenz- und Arbeitsangeboten, unseren Schulen und Kitas sowie unseren Kliniken bieten wir Unterstützung an – individuell und wohnortnah. Mitten in den Quartieren der Stadt begleiten unsere Lots*innen Menschen mit Behinderung und ältere Menschen in ein selbstbestimmtes Leben.
Dabei gehen wir neue Wege: Wir schaffen inklusive Arbeitsplätze im Kunst- und Kulturbereich. Wir entwickeln inklusive Sportangebote. Wir fördern inklusive Quartiere – gemeinsam mit einem starken Netzwerk aus Kooperationspartner*innen.